
Amtsgerichtsdirektor Stephan Knoche, Dieter Jäckel, Wolfgang Fladerer, Bodo Winter
Wechsel im Schiedsamtsbezirk Ranstadt
In der Wetteraugemeinde Ranstadt kam es zum Wechsel im Schiedsamtsbezirk. Die bislang im Amt befindliche Schiedsperson Wolfgang Fladerer wurde vom Direktor des Amtsgerichts Büdingen Stephan Knoche mit Urkunde vom 12.Juli 2022 nach Ablauf der 5jährigen Amtsperiode, in den Ruhestand verabschiedet und aus dem Amt entlassen.
Wolfgang Fladerer berichtete, dass ihm das Amt stets Spaß gemacht habe. Auch bedankte er sich ausdrücklich bei dem ebenfalls anwesenden Bezirksvorsitzenden Bodo Winter für dessen stete Bereitschaft mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, falls es einmal ein größeres Problem gab. Amtsgerichtsdirektor Stephan Knoche hob die große Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedspersonen für die Justiz hervor. Diese befinde sich an ihrer Belastungsgrenze. Die Arbeit der Schiedspersonen führe zu einer spürbaren Entlastung und könnten zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen, dass das ganze System nicht kollabiere.
Gleichzeitig wurde die neue Stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Ranstadt, Herr Dieter Jäckel von dem Direktor des Amtsgerichts vereidigt und die Ernennungsurkunde wurde ihm überreicht. Herr Jäckel schilderte, dass er selbst durch einen eigenen Fall auf die erfolgreiche Arbeit des Schiedsamtes aufmerksam wurde und sich dann entschlossen habe, für dieses Amt zu kandidieren. Er sei gespannt, was nun auf ihn zukomme und werde zunächst einmal die sich bietenden Gelegenheiten zur Aus-und Weiterbildung ausgiebig nutzen.
Der Bezirksvorsitzende Bodo Winter schloss sich den Ausführungen des Amtsgerichtsdirektors Knoche an und dankte dem ausgeschiedenen Schiedsmann Wolfgang Fladerer für seine Arbeit, wie er auch dem neu gewählten Stellvertretenden Schiedsmann Jäckel zur Ernennung gratulierte und ihm viel Erfolg für sein neues Amt wünschte.

Klausurtagung des Vorstandes der BDS Bezirksvereinigung Gießen
Am 22. und 23. April 2022 trafen sich die Mitglieder des Vorstandes der Bezirksvereinigung Gießen im Hotel der Sportschule Grünberg in Klausur.
Alle anstehenden Aufgaben wurden in harmonischer Atmosphäre eingehend und sehr ausführlich besprochen.
In Vorbereitung der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 7. Oktober 2022 stattfinden soll, wurde auch über die Besetzung bzw. Neubesetzung des Bezirksvorstandes diskutiert. Wichtige Beschlüsse wurden gefasst.
Bei der Verabschiedung am 23. April 2022 waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass diese Tagung motivierend und zielführend war. Das gastgebende Hotel in Grünberg war zudem ein sehr geeigneter Ort.
Wichtige Information:
Änderungen bei den Gebühren für den Postzustellungsauftrag
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
wir wurden unterrichtet, dass die Deutsche Post wieder einmal eine Änderungen bei den Gebühren für den Postzustellungsauftrag vorgenommen hat. Ab dem 1. Januar 2022 entfällt die Mehrwertsteuer von 19 % auf die Gebühr für den Zustellungsauftrag. Dies bedeutet zunächst einmal natürlich, dass statt der bisherigen 4,11 €, dann nur noch 3,45 € für einen PZA zu entrichten sind.
Sie können ab dem 1. Januar 2022 auch wieder mit ganz „normalen Gebührenmarken arbeiten und die Aufträge dann – ganz normal – zur Post verbringen oder gar in den nächsten Briefkasten einwerfen.
Grundlage dafür sind Gerichtsurteile auf Europa- und nationaler Ebene (EuGH, BFH).
Näheres hierzu finden Sie auch unter https://www.deutschepost.de/de/p/pza_postzustellungsauftrag/faq_postzustellungsauftrag.html#ust
Mit den besten Wünschen
Ihr
Bodo Winter
Bezirksvorsitzender
Jahreshauptversammlung der BDS Bezirksvereinigung Gießen
- zahlreiche Ehrungen und ein hochinteressanter Schulungsteil –
Nach langer – der Pandemie geschuldeter – Abstinenz konnten sich die Mitglieder der Bezirksvereinigung Gießen im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen endlich mal wieder zu einer Präsenzveranstaltung treffen.
Die Räumlichkeiten in dem Bürgerhaus Klein Linden bei Gießen waren sehr großzügig und daher ideal geeignet um unbelastet von Ansteckungsängsten tagen zu können.
Man hatte zuvor alle angemeldeten Teilnehmer nach dem Impfstatus befragt und so konnte man sogar unter 2 G Bedingungen tagen. Ein Umstand den alle Teilnehmer sehr begrüßten.
Nach langer – der Pandemie geschuldeter – Abstinenz konnten sich die Mitglieder der Bezirksvereinigung Gießen im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen endlich mal wieder zu einer Präsenzveranstaltung treffen.
Die Räumlichkeiten in dem Bürgerhaus Klein Linden bei Gießen waren sehr großzügig und daher ideal geeignet um unbelastet von Ansteckungsängsten tagen zu können.
Man hatte zuvor alle angemeldeten Teilnehmer nach dem Impfstatus befragt und so konnte man sogar unter 2 G Bedingungen tagen. Ein Umstand den alle Teilnehmer sehr begrüßten.

Der Vorsitzende der Bezirksvereinigung Gießen, Bodo Winter, konnte neben den zahlreich erschienen Mitgliedern als Vertreter für die Stadt Gießen Herrn Rolf Krieger und für die BDS Bundesvereinigung den neugewählten zweiten Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Marc Würfel-Elberg begrüßen.
Für die Justiz war Frau Ulrike Richter-Lies vom Amtsgericht in Gießen anwesend.
Bodo Winter skizzierte in seinem Rechenschaftsbericht noch einmal die Folgen der Pandemie für das Schiedsamtswesen und mahnte für die Zukunft an, dass man die Schiedspersonen in solchen außerordentlichen Situationen nicht – wie leider vielfach geschehen - „im Regen stehen“ lassen sollte.
Ansonsten wusste er nur positives zu berichten und auch der Bericht der Internetbeauftragten und kommissarischen Schatzmeisterin Simone Schulmeister zeichnete ein ausgezeichnetes Bild dieser sehr lebendigen Bezirksvereinigung.
So konnten für 10-jährige treue Mitgliedschaft Sonja Barth aus Lich, Heiko Grob aus Kefenrod, Wolfgang Hainbuch aus Schwalmtal, Dr. Jochen Meier aus Friedberg, Dr. Eric Meier aus Bad Nauheim, Hans-Peter Steckbauer aus Wettenberg, Michael Duschka aus Lauterbach und Volker Cloos aus Wettenberg mit der Treuenadel in Bronze geehrt werden.
Andrea Quall aus Freiensteinau, wurde für Ihre Treue und Verdienste um das Schiedsamtswesen mit der Anstecknadel in Altsilber geehrt.
Schließlich wurden noch zwei sehr seltene Ehrungen vorgenommen, die es so noch nicht lange beim BDS gibt. Posthum wurde der langjährige Schatzmeister der Bezirksvereinigung Klaus Döring aus Reiskirchen mit der Goldenen Verdienstnadel des BDS für langjährige Treue und außerordentlicher Verdienste um das Schiedsamtswesen geehrt. Klaus Döring war vergangenen Sommer im Alter von 75 Jahren plötzlich verstorben.
Diese Ehrennadel in Gold erhielt zudem auch der Vorsitzende der Bezirksvereinigung Bodo Winter aus Büdingen. Diese letzten beiden Ehrungen wurden durch den 2. Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Marc Würfel-Elberg vorgenommen.
Die beiden Beamtinnen erläuterten hochkompetent und kurzweilig die sehr komplexe Thematik der polizeilichen Präventionsarbeit und zeigten dabei die Schnittpunkte mit der Arbeit der Schiedspersonen auf. Am Ende war man sich einig, dass diese Zusammenarbeit noch ausbaufähig ist und der Kontaktfaden keinesfalls abreißen, sondern durch wechselseitige Informationsarbeit vertieft werden sollte.
Covid 19 - Auswirkungen
Covid 19 und seine Auswirkungen bestimmen im Wesentlichen das aktuelle Geschehen.
Dies trifft natürlich im hohen Maße auch auf das Schiedsamt zu.
Nähere Informationen und Erläuterungen finden Sie auf der Seite unserer Bundesvereinigung.